Eigenbluttherapie

Eine gezielte Stärkung des Immunsystems bei akuten wie chronischen Beschwerden. Dabei soll dieses gezielt angeregt und zur Selbstheilung stimuliert werden. Es kann je nach Indikation mit homöapathischen Zusätzen oder mit reinem Eigenblut gearbeitet werden. Zahlreiche Erkrankungen lassen sich hierdurch günstig beeinflussen chron. Entzündungen jeglicher Art wie:

  • Mandel-, Nebenhöhlen-, Mittelohrentzündungen
  • Asthma, Heuschnupfen, Bronchitis
  • Hauterkrankungen, Neurodermitis, Ekzeme
  • Gastritis, Magen-, Darmbeschwerden, Reizdarm
Eigenbluttherapie Alexia Rhein
Neuraltherapie Alexia Rhein

Neuraltherapie/Segmenttherapie

Die Anwendungsbereiche sind hierfür sehr umfangreich. Besonders zur Behandlung von Schmerzgeschehen orthopädischer und rheumatischer Genese eingesetzt. Akute und chronische Beschwerden können in ihrem Schmerzempfinden unterbrochen werden, um dem Körper durch sein Schmerzgedächtnis Erleichterung zu verschaffen. Ich möchte hier nur wenige Beispiele nennen wie:

  • Ischialgien
  • Kniebeschwerden
  • Wirbelsäulenbeschwerden
  • Gallenkoliken
  • Herpes Zoster
  • Asthma bronchiale
  • Rheuma
  • Migräne
  • Menstruationsbeschwerden uvm.

Besonders möchte ich die Narbenentstörung ansprechen (Unfallnarben, Kaiserschnitte etc.). Durch Narbengewebe können Störfelder im Körper entstehen, sich in völlig anderen Regionen manifestieren und Beschwerden verursachen. Hier gilt es das Störfeld zu erkennen, zu behandeln und aufzulösen.

Chiropraktik

Fehlstellungen der Wirbelsäule können häufig die Ursache für Schmerzen des gesamten Bewegungsapparates sein, wie zum Beispiel Rücken-, Nacken, Schulterschmerzen, aber auch Verdauungsbeschwerden, Bluthochdruck, Kopfschmerzen oder gar Migräne. Häufig unbemerkt entwickeln sich auf diese Weise chronische Schmerzen, gegen die lediglich medikamentös vorgegangen wird. In meiner Praxis habe ich es mir zum Vorsatz gemacht, Beschwerden körperlicher Ursache durch gezielte Arbeit an der Wurzel der Probleme zu behandeln und im besten Fall zu beheben. Im Rahmen der alternativmedizinischen Chiropraktik ist es mir möglich, mithilfe einer speziellen Grifftechnik Funktionsstörungen sowie Gelenkblockaden zu lösen. Auf diese Weise werden zusätzlich die angeborenen Selbstheilungskräfte aktiviert, wodurch eine nachhaltige gesundheitliche Veränderung angestrebt werden kann.

Chiropraktik

Ohrakupunktur

Mit der Ohrakupunktur können viele Bereiche des Körpers unterstützt und stimuliert werden. Schmerzen, Allergien, hormonelle Dysbalancen aber auch seelische Bereiche können zum Ausgleich geführt werden. Ein weiteres großes Feld ist die Raucherentwöhnung und die Gewichtsreduktion.

„In meiner Praxis verwende ich Dauernadeln, die in engem Zusammenspiel mit den Patienten ihre Wirkung erzielen.“

Der gesamte Körper findet sich in seinen einzelnen Regionen im Ohr repräsentiert. Alle Organe, die Wirbelsäule aber auch seelische Punkte sind hier lokalisiert und behandelbar. Ist beispielsweise ein Organ geschwächt, kann es mit Hilfe eines Instruments im Ohr ermittelt werden. Durch Druck des entsprechenden Bereichs im Ohr zeigt sich dem Patient ein Schmerz und kann entsprechend akupunktiert werden.

Der deutsche Immunbiologe Gerhard Uhlenbruch sagte einmal: „Es gibt auch Krankheiten, die „bestechlich“ sind“. Generalisierte Schmerzen, Allergien, hormonelle aber auch seelische Dysbalancen liegen manchmal nur einen Nadelstich vom gleichgewicht entfernt. Die Praktik der Ohrakupunktur bietet die Möglichkeit, spezifisch und zielgenau an den am Ohr selbst repräsentierten Körperregionen anzusetzen. Auch im Rahmen einer Rauchentwöhnung kann die Ohrakupunktur gerade in der akuten Erstphase nachgewiesenermaßen unterstützend Einfluss nehmen. Die so genannten „Suchtpunkte“, welche sich spezifisch auf dem Ohr der Patienten lokalisieren lassen, sind ebenso bei einer gewichtsreduzierenden Maßnahme anwendbar.

Ernährungstherapie

Körper ist nicht gleich Körper
Wenn die innere Bereitschaft entsteht, dass sich etwas ändern darf, können hier bewusste und heilende Strukturen durch die Ernährung entstehen. Beginnende oder  bestehende Unverträglichkeiten, Allergien oder Übergewicht individuell und gezielt angehen.

„Welche Nahrung bewirkt welche Reaktion in unserem Körper?“

Das gilt es in einem individuellen Plan herauszufinden, sodass letztendlich jede Nahrung wieder vom Körper verwertet und vertragen wird. Ausgewogene Ernährung kann mit Leichtigkeit gelingen. Unterstützend können hier Tees und pflanzliche Extrakte hinzugezogen werden.

Bachbluetentherapie Alexia Rhein

Bachblütentherapie

Bachblüten können für akute, aber auch länger bestehende Lebenslagen eingesetzt werden. Das Ziel hierbei ist es, die Seele, das innere Befinden ins Gleichgewicht zu führen. In allen Lebensbereichen können Bachblüten zu einer wunderbaren Unterstützung und Harmonisierung beitragen.

Klassische Homöopathie

Den Körper an seine Heilung erinnern. Mit erlesenen Substanzen, die nach einer umfangreichen Anamnese gewählt werden, kann der Körper durch das Prinzip „Gleiches mit Gleichem“ gezielt zur Selbstheilung aktiviert werden. Erkrankungen, die der Selbstregulation zugänglich sind, ob akut oder chronisch, können so behandelt werden.

Klassische Homöopathie Alexia Rhein
Schröpfen Alexia Rhein

Schröpfen

Eine jahrtausendalte Methode, die bereits in der Antike von sich Reden machte und nun wieder zunehmend an  Bedeutung gewinnt. Eine Therapieform, mit deren Hilfe  verhärtetes Gewebe und Muskeln sich wieder entspannen. Die Wirkung, durch ein Vakuum erzeugt, lässt sich als  stimulierend für die Durchblutung beschreiben. Gift- und Schlackstoffe  können anschließend über den Stoffwechsel so aus dem Körper ausgeschieden werden. Mit einer Ernährungsumstellung kann eine Schröpfmassage zur Anregung der Körpersäfte ideal als Ergänzung hinzugezogen werden, aber auch zur gezielten Schmerzlinderung verspannter Körperbereiche.

Weiter Indikationen können sein:

  • Depression
  • Erschöpfungszustand
  • Stressreduktion
  • Entgiftung
  • Migräne
  • Hormondysbalance
  • Atemwegserkrankung

Analyseverfahren

Bioscan- SWA nach Dr. Rilling

Blutanalyse ohne Blutentnahme

Wie funktioniert der Bioscan SWA und was für Vorteile ergeben sich für den Patienten daraus?

Es wird moderne Elektronik verwendet, die aus den Forschungen der Scalar Medizin, hochtechnologischen Forschungsprojekten sowie Daten anderer Wissenschaften hervorgeht, um damit das magnetische Feld der Körperzellen zu messen. Die Daten werden vom Gerät ermittelt und abgespeichert. Dadurch kann der Gesundheitszustand des Körpers aber auch beispielsweise Probleme der Haut analysiert werden.

Die Funktionsweise des Bioscan-SWA ähnelt der Zellkommunikation unseres Körpers, womit die Möglichkeit gegeben ist, viele Informationen über Dysbalancen, Mängel und Überschüsse sowie auch Stress zu erhalten, weit bevor es in der Labordiagnostik sichtbar ist!

Dies stellt im Gegensatz zur Labordiagnostik eine qualitative und keine quantitative Messung dar. Beides kann sich wunderbar ergänzen.

Auf der Basis dieses speziellen Verfahrens, können umfangreiche Blutparameter innerhalb sehr kurzer Zeit bestimmt, ausgewertet und direkt im Anschluss an eine Anamnese besprochen werden. Dies sind Messungen, die Aufschluss über  die  Funktionsfähigkeit der Zellen in unseren Organen geben, wie:

  • Herz
  • Leber
  • Gallenblase
  • Bauchspeicheldrüse
  • Niere
  • Lunge
  • Magen-Darm
  • Augen
  • Prostata
  • Sexualfunktion u.v.a. sind möglich.

Durch exakte Vorher-Nachher-Untersuchungen lässt sich der Körper mit seinen Veränderungen und Entwicklungen innerhalb einer Therapie wunderbar graphisch, verständlich und überschaubar darstellen und vergleichen.

Weitere Werte können bestimmt werden wie:

  • Knochendichte, und -wachstum, Osteoporose, Gelenkbeschwerden, rheumatische Erkrankungen
  • Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose
  • Hormonsystem
  • Belastung durch Gifte, Schwermetalle
  • Allergien, Immunsystem
  • Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Coenzyme
  • allgemeiner Körperlicher Zustand (Stress, Schlafschwierigkeiten, AD(H)S)

Die Untersuchung mit dem Bioscan-SWA ersetzt keine schulmedizinisch anerkannte Untersuchung zur Erstellung einer in der Schulmedizin üblichen Diagnose.

Hinweis §3 Heilmittelwerbegesetz: Beim Bioscan-SWA handelt es sich um ein quantenphysikalisches Messverfahren, das schulmedizinisch noch nicht anerkannt ist.

Infusionstherapie/ Ausleitungsverfahren

Die Infusionstherapie bietet eine hervorragende Ergänzung/ Verstärkung meiner Therapieverfahren. Sie kann in Kombination aber auch einzeln eingesetzt werden. Mit gezielten homöopathischen Zusätzen oder Vitaminen kann der Körper gereinigt, gestärkt und aufgebaut werden.

Besonders zum Einsatz kann dieses Verfahren nun ganz AKTUELL zur Ausleitung bei IMPFUNGEN dienen. Mit hervorragenden Stoffen können Schwermetalle abgebaut und den Körper wieder in seine Vitalität und Kraft führen.

Indikationsbeispiele für eine Infusionstherapie können sein :

• Abwehrschwäche des Körpers nach z.B. langer Medikamenteneinnahme
• Anämie und entsprechende Infusionen zur Revitalisierung
• Allergien in all ihrer Vielfältigkeit
• Durchblutungsstörungen unterschiedlicher Ursache
• Leberschwäche
• Belastung mit Umweltgiften
• Schwermetallbelastungen z.B durch Impfungen, Trinkwasser u.v.m.
• Tumorgeschehen jeglicher Art
• Übersäuerungen des Körpers durch z.B.

Ernährungsgewohnheiten, belastender Lebensweise oder   Medikamenteneinnahme

Triggerpunktbehandlung

Was ist ein Triggerpunkt?
Unter einem Triggerpunkt lässt sich ein übererregter, schlecht durchbluteter Bereich innerhalb einer Muskelfaser oder einer Faszie verstehen, welcher sich als Schmerz oder unangenehmer Reiz wahrnehmen lässt. Da durch Triggerpunkte ausgelöste Schmerzen weit über ihre tatsächliche Lokalität hinausstrahlen können, ist die Empfindung des Schmerzes nicht immer mit der Region der tatsächlichen Überbelastung gleichzusetzen.

Illustrativ kann hierfür das Beispiel eines Triggerpunktes im Bereich der Gesäßmuskulatur verwendet werden, der einen Schmerz in der Wade verursacht. Dieses Phänomen kann die Ursachenfindung der Schmerzen für Patient*in und Therapeut*in erschweren. Ist die Wurzel des zugrundeliegenden Problems jedoch mithilfe eingehender Analyse gefunden,  kann eine entsprechende Behandlung erfolgreich sein.

Wie entsteht ein Triggerpunkt?

Das Phänomen der Triggerpunkte kann sowohl durch Überbeanspruchungen, Fehlhaltungen,  kürperliche Traumata sowie psychischer Stress, aber auch ohne erkennbare Ursachen ausgelöst werden. In Anbetracht der klassischen einseitigen Tätigkeiten unseres Berufslebens kann in diesem Zusammenhang die chronische Fehlbelastung der Muskulatur durch Arbeiten am Schreibtisch, im Büro oder vor dem PC als zentral herausgestellt werden. Obwohl die Muskeln in diesen Haltungen nur wenig bewegt werden, leisten sie mit der Haltearbeit des Kopfes und des Oberkörpers doch Höchstarbeit. Die Muskulatur des Menschen ist für die Bewegung ausgelegt und nicht für ganztägiges Sitzen oder statische Bewegungen. Vor allem die Schulter-, Nacken- und Armmuskulatur wird in der heutigen  Arbeitswelt besonders belastet. Durch arbeitsbedingte Fehlbelastungen- und Haltungen können Kopf- und Armschmerzen entstehen die bis in die Fingerspitzen ausstrahlen.

Was geschieht in einem Triggerpunkt?

Dieses winzig kleine Areal dauerhaft verkrampfter Muskelzellen, sorgt für eine lokale Entzündungsreaktion mit weitreichenden Folgen. Aufgrund der Verhärtungen kann das betreffende Gewebe nicht ausreichend durchblutet werden und wird infolgedessen nur unzureichend mit Sauerstoff versorgt. Darüber hinaus haben Forscher*innen eine Anhäufung von entzündungsauslösenden Substanzen in diesen Bereichen nachweisen können. Diese wiederum können zu Fehlsteuerungen von Nervenzellen führen. Ebenso konnte eine Übersäuerung dieser Gewebestrukturen festgestellt werden, die sich in einem verringerten pH- Wert niederschlug.

Triggerpunktbehandlung

Mithilfe einer Triggerpunktbehandlung können schmerzhaft überspannte Bereiche des Körpers gezielt in einen entspannten und gelösten  Zustand rücküberführt werden. Nach einer Behandlung der Triggerpunkte reduziert sich die Konzentration der entzündungsauslösenden Substanzen drastisch und somit können sich der pH- Wert und die Übersäuerung wieder normalisieren. Ein jeder von uns hat Triggerpunkte, auch schon die „ganz Kleinen“- der Trigger kennt somit kein Alter. Ziel einer Behandlung ist es, den Körper als ganzes System wieder in einen Zustand zu überführen, welcher ein stabiles gleichgewicht herstellt, zwischen Be- und  Entlastung und somit einen schmerzfreien, lockeren Bewegungsablauf ermöglicht. Nach bereits drei Behandlungen berichten Patient*innen von einer deutlich spürbaren Veränderung im Körper. Eine Triggerpunktbehandlung kann dabei wunderbar mit einer Schröpfmassage abgerundet werden. Doch auch das neuraltherapeutische Verfahren sowie eine Infusionstherapie können additiv zur Entsäuerung des gesamten Körpersystems beitragen und Linderung bewirken.

Triggerpunktbehandlung

Hypnosetherapie

Was bedeutet Hypnose?
Der Begriff Hypnose leitet sich von dem griechischen Begriff hypnos für Schlaf ab und beschreibt einen partiellen Schlaf, der als spezifischer Trance-Zustand der Entspannung verstanden wird. Dieser geht mit Veränderungen des Bewusstseinszustandes einher und kann therapeutisch genutzt werden. Hierin liegt das Potenzial für einen ergänzenden therapeutischen Zugang zur Bewältigung psychischer wie auch physischer Beschwerden und Herausforderungen. „Hypnose ist die älteste Form westlicher Psychotherapie“ sagen Wissenschaftler um Heidi Jiang von der Northwestern University in Chicago. Die moderne Hirnforschung bestätigt die Wirksamkeit hypnotischer Therapieverfahren und vermutet, dass sich die Aktivitäts- und Verknüpfungsstrukturen der Hirnareale während eines hypnotischen Zustandes verändern. Im Rahmen dieses Zustands erlebte Empfindungen können sich so positiv auf bisherige Schmerz- oder Lernerfahrungen auswirken. Somit eignet sich das Verfahren sowohl für präventive als auch kurative Behandlungsmotive. Gemeinsam können wir die transformative Kraft der Hypnose und des Unterbewusstseins nutzen, um Ihre mentale und körperliche Gesundheit zurück ins gleichgewicht zu begleiten.

Anwendungsbereiche
Die Hypnosetherapie repräsentiert einen universellen Behandlungsansatz, der insbesondere den Einsatz in den nachfolgenden drei Bereichen ermöglicht:

1) Sport, Entspannung & Wellness (Prävention):

  • Eine Wellness-Hypnose kann innerhalb kürzester Zeit langfristig einen Zustand körperlicher, geistiger und seelischer Entspannung bewirken
  • Verbesserung von Reaktions-, Bewegungs- und Konzentrationsfähigkeit
  • Gewichtsregulation, durch erhöhten Stoffwechsel & Muskelaufbau
  • Steigerung von Ausdauer & Energiemobilisation
  • Veränderung motivationaler Prozesse
  • Unterstützung neuer Bewegungsabläufe
  • Erlernen spezifischer Entspannungstechniken

2) Berufliche & Persönliche Entwicklung (Prävention):

  • Persönlichkeitsentwicklung (Erschließung und Aktivierung eigener Ressourcen, Stärkung & Stabilisierung des Selbstwerts, Stressregulation)
  • Erarbeitung eigener Potenziale
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Steigerung der Kommunikationsfähigkeit
  • (Weiter-)Entwicklung des eigenen Authentizitäterlebens
  • Steigerung von Kreativität und Lebensfreude

3) Medizinischer und Therapeutischer Bereich/ Regressionstherapie für Erwachsene, Jugendliche und Kinder (Heilkunde)
Die nachfolgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

  • Behandlung von dysfunktionalen Verhaltensschemata (z.B. Unsicherheit, übermäßige Schüchternheit, Nervosität, Stress, Burnout, Sprachstörungen wie z.B. Stottern)
  • Abbau von Ängsten (z.B. Prüfungsangst, Flugangst, Versagensängste, Prüfungsängste, Angst vor Blackout- Situation, Angst vor Kindergarten/ Schule, Angst vor medizinischen Untersuchungen etc.)
  • Umwandlung chronischer Schmerzen
  • Suchtverhalten (Nikotin, Alkohol…)
  • Gewichtsregulation & Ernährungsverhalten
  • Migräne
  • Schlafstörungen
  • Asthma
  • Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Fruchtbarkeit
  • Magen- und Darmerkrankungen

Behandlungsablauf
Vor der Behandlung führe ich mit Ihnen zunächst ein ausführliches Vorgespräch, in welchem wir gemeinsam Ihre konkreten Behandlungsziele und -wünsche identifizieren. Im Anschluss daran wird im Rahmen der so genannten Induktionsphase (Einleitung) der angestrebte Hypnose-Zustand eingeleitet.

Danach werden in der Hypnose/ Trance mithilfe von Suggestionen Ihre persönlichen Ressourcen aktiv mobilisiert. Hierbei formuliere ich eigens für Sie individuelle Texte, die ich während Ihrer Trance einfließen lasse, in zuvor enger Absprache mit Ihnen. Bestimmte Bewegungen oder mentale Imaginations-Aufgaben helfen nun zusätzlich dabei, einen spezifischen inhaltlichen Arbeitsfokus zu setzen. Ein Beispiel hierfür wäre die Affirmation „Ich wähle es, Nichtraucher zu sein“ im Rahmen einer Rauchentwöhnung.

In der so genannten Reorientierungsphase (Ausleitung) werden Sie unter meiner Anleitung wieder behutsam aus der Trance heraus begleitet. Wach, erfrischt und vollkommen orientiert können Sie im Anschluss daran wieder in Ihren Alltag gehen. Die gesamtheitliche Dauer der Hypnotherapie variiert je nach Behandlungsziel, Art, Dauer und Belastbarkeit des*der Patient*in.

Ergänzende Hinweise / Hypnotische Regression
Die Anwendung hypnotischer Verfahren eignet sich ebenfalls für Kinder und Jugendliche. Hierbei können in Zusammenarbeit, wenn gewünscht, mit den Eltern thematische Schwerpunkte wie der Umgang mit Leistungsaufgaben, Konzentrationsfähigkeit, Stressregulation sowie generalisierten und isolierten Ängste individuell gesetzt und behandelt werden. Auf Wunsch kann auch ein regressives Verfahren innerhalb der Hypnose eingesetzt werden. Hierbei wird der Patient in eine frühere Entwicklungsphase oder Situation zurückgeführt (aus diesem oder einem früheren Leben), die im Zusammenhang mit der aktuellen Thematik steht. Viele Situationen, die im gegenwärtigen Alltag als belastend empfunden werden, können so aufgelöst und ins Gleichgewicht gebracht werden. Dies gilt ebenso für erbliche, als auch aktuelle Erkrankungen.

Die Dauer der Gesamtbehandlung leitet sich vom individuellen Behandlungserfolg ab, welcher sich zumeist ab 3 bis maximal 10 Sitzungen einstellt. Preise richten sich nach Behandlungsdauer und -aufwand und können auf Anfrage hin besprochen werden.

Coaching/Hypnose für Paare

„Wo Liebe ist, wird das Unmögliche möglich“ (Buddha)

„Nehmen Sie Ihr Beziehungsglück in die Hand und kommen Sie gemeinsam zurück ins Gleichgewicht!“

Aktuelle durchschnittliche Erfolgsquoten aller Paare in Therapie/ Coaching:

70-75% berichten über eine deutliche Verbesserung ihrer Beziehung nach einem Coaching.

50-60% erleben eine anhaltende positive Veränderung über Jahre hinweg.

20-25% der Paare trennen sich trotz Therapie- manchmal auch bewusst und sehr konstruktiv, als Ergebnis ihrer gemeinsamen Arbeit.

Fühlen Sie sich allein(gelassen) in Ihrer Beziehung?
In einer Partnerschaft sind wir dazu angehalten, einander zu hören, zu sehen und zu verstehen. In engen Beziehungen können überdauernde Phasen auftreten, in denen diese Grundbedürfnisse menschlichen Zusammenseins nicht oder nicht ausreichend erfüllt werden, was Dynamiken emotionaler wie auch körperlicher Distanzierung begünstigen kann. Solche Prozesse können emotional sehr schmerzhaft sein und einen zunehmenden Mangel an Intimität nach sich ziehen, der auf allen Beziehungsebenen spürbar wird.

Wie geht es weiter?
Haben Sie das Gefühl, als Paar schon alles versucht zu haben und eine Veränderung im partnerschaftlichen Kontakt bleibt dennoch aus? In solchen Phasen einer Beziehung kann der Verlust der partnerschaftlichen Verbindung drohen: die Beziehung steht auf dem Spiel!

Fehlt die Leidenschaft?
Sie erleben sich bestenfalls noch im freundschaftlichen Kontakt zueinander, aber der körperlich-sexuelle Zugang zur Beziehung und einander bleibt zunehmend oder auch schon seit geraumer Zeit gänzlich aus? Häufig spiegelt die Sexualität eines Paares Konflikte auf der interaktionellen Ebene – das Miteinander im Alltag – wider und verweist auf tieferliegende Probleme im emotionalen Kontakt miteinander.

Die Augenhöhe ist verlorengegangen?
Sie erleben wiederkehrend das Gefühl, von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin nicht verstanden, abgelehnt, nicht ausreichend wertgeschätzt oder unterstützt zu werden? In einer partnerschaftlichen Beziehung können Beziehungsdynamiken entstehen, in denen wir die Augenhöhe miteinander verlieren und das beidseitige Engagement für und in der Beziehung ins Wanken gerät.

Paare entwickeln individuelle Kommunikationsdynamiken miteinander, die sich sowohl verbal, als auch und insbesondere nonverbal manifestieren. Nicht selten geraten wir dabei beinahe unbemerkt in Sackgassen, die mit der Zeit als unveränderbar und frustrierend erlebt werden können. Für Sie typische Konfliktspiralen entstehen, in denen beide Parteien zumeist in einen Austausch von Vorwürfen, Abwertungen und unausgesprochenen Missverständnissen geraten. Die Folge: Sie als Paar erleben zunehmend den Verlust der gemeinsamen Bindung, Gefühle der Entfremdung und
tiefgreifender Frustration treten auf. Ihre Beziehung wird zunehmend auf eine harte emotionale Probe gestellt und das Vertrauen in die Trag- und Zukunftsfähigkeit Ihrer Partnerschaft leidet.

Wenn Ihnen diese Lebens- und Erlebensweisen vertraut vorkommen, lassen Sie uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfe. Hierfür ist entscheidend, dass wir gemeinsam verstehen, welche bislang unbewussten Mechanismen in Ihrer Beziehung beidseitig abseits der Bühne des Geschehens greifen. Die individuelle Art der Beziehungsgestaltung ist stets unweigerlich mit der Prägung unserer frühesten Beziehungserfahrungen im Leben verknüpft. Dabei ist jedoch nicht ausschließlich die Bindung zu unseren Eltern allein ausschlaggebend, sondern auch die Betrachtung über generationale Grenzen hinweg nötig. So spielen auch die Bindungserfahrungen Ihrer Eltern mit Ihren frühesten Bezugspersonen in der Kindheit eine entscheidende und häufig unzureichend beleuchtete Rolle. Wenn wir im Austausch mit uns selbst, aber auch mit unseren Partner:innen einen Zugang zu diesen frühesten, häufig unbewussten Erfahrungen mit Bindung finden, eröffnen sich vielseitige neue Zugänge zu uns selbst und dem Partner oder der Partnerin, die einen neuen Raum des Einander-Verstehens ermöglichen können.

Mein Angebot an Sie
Ich biete Ihnen einen offenen, neutralen Gesprächsraum an, in dem wir gemeinsam Ihre individuellen Bedürfnisse aber auch Ihre Bedürfnisse als Paar unvoreingenommen betrachten und ergründen, um Sie als Paar wieder Ins Gleichgewicht zu bringen.

Diese Perspektive lässt sich hervorragend mit einem Coaching im Einzelsetting kombinieren, in welchem wir gezielt Ihre aktuellen Bedürfnisse mit Ihren individuellen lebensgeschichtlichen Hintergründen in Beziehung setzen, um einen differenzierten und integrativen Blick auf die aktuellen Konfliktlagen zu erarbeiten. Dabei können insbesondere bisherige Verlusterfahrungen eine Rolle spielen, die in der aktuellen Beziehung unbewusste Dynamiken für Sie als Paar beeinflussen.

Zusätzlich kann eine Hypnosetherapie einen sanften Zugang zu unbewusst etablierten Beziehungsmechanismen und Bindungserfahrungen (insbes. mit den eigenen Eltern) ermöglichen, um schmerzhafte Erfahrungen zu integrieren. Auf diese Weise wird eine tiefgreifende und vor allem langfristige Veränderung des Zugangs zu sich selbst und dem eigenen Partner, oder der Partnerin möglich.

In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen wir Ihre individuellen Wünsche und Ziele.